
Konzept
Das Konzept der Engagement-Gemeinschaften basiert auf dem „Collective Impact“ Ansatz. www.collectiveimpactforum.org. Ziel jeder Gemeinschaft ist es, folgende Qualitätskriterien für Engagierte einzuhalten:
- Persönliche Ansprechperson
- Konkrete Ergebnisberichte
- Umfassende Unterstützung für jeden Engagierten
Engagement-Gemeinschaften wurden entwickelt für:
- Hilfsorganisationen, Kirchen & Stiftungen, die gemeinsam mit anderen Engagierten ihre Projekte weiterentwickeln wollen
- Bürgerstiftungen & Gemeinden, die gemeinsam mit anderen gemeinnützige Aufgaben in ihrer Region lösen wollen
- Verbände und Initiativen, die sich gemeinsam mit ihren Mitgliedern für konkrete Aufgaben und Projekte engagieren wollen
- Freundeskreise & Familien, die sich in ihrer Gruppe jeweils für konkrete Aufgaben engagieren wollen
- Unternehmen, die sich gemeinsam mit ihren Kunden, Mitarbeitern und Partnern für konkrete Aufgaben engagieren wollen
Beim Aufbau einer Engagement-Gemeinschaft steht jedem die Unterstützung des Collective Impact Networks mit allen seinen Partnern zur Verfügung:
- Orientierungsgespräche, Webinare, Grundlagenkonzepte und Erläuterungsvideos
- Workshops, Seminare und Schulungen
- Bereitstellung von digitalen Fördertools wie ein digitales Serviceportal, digitale Fördervorschläge, digitale Projektübersichten, digitale Ergebnisberichte, digitale Spendenaktionen und ein digitales Antragsmanagement
- Individuelle Beratung und Begleitung beim Aufbau und Betrieb einer Engagement-Gemeinschaft
Kontakt

Yasmin Münnemann
